GRASBERGLAUF 4. Juni 2025

Was

Berglaufveranstaltung von der Alpenvereinssektion Garmisch-Partenkirchen

WANN

04.06.2025
(Mittwoch vor den Pfingstferien)

 ~18:00 – 18:30 Uhr
Anmeldung und Startnummernvergabe, Gepäckabgabe, WarmUp

 19:00:00 Uhr
Start (bei jeder Witterung!)

WO

Start am Herrgottschrofen / Ziel am Grasberg

Laufstrecke – normal (7,1 km und 310 hm):

Vom Herrgottschrofen zuerst ca. 1 km Richtung Griesen, kurz vor der „Eisenbahn- Regenbogenbrücke“ geht’s nach dem Bergaufstück rechts rein in die neue/alte Alpenvereinsrunde. Die neue Strecke verläuft jetzt oberhalb der Felswand und trifft kurz danach wieder auf den Originalweg. Dem Weg folgen, bis es kurz nach dem AV-Brückerl links rauf geht zum Beginn des Kramerplateauweg. Den Plateauweg rüber laufen bis zur Grasbergstraße und diese dann rauf bis zur Grasberghütte. Achtung kurz vor der Hütte nochmals links – Ziel ist beim unteren Terrasseneingang.

Laufstrecke – verkürzt (5,6 km und 310 hm):

Den direkten Weg vom Herrgottschrofen rauf zum Start des Kramerplateauwegs (ohne AV-Runde).

Strecke anzeigen
Wer

Eingeladen zum Mitmachen sind alle Mitglieder vom Alpenverein Garmisch-P. und deren Freunde, alle Kletterer und vor allem die jungen Boulderer, alle ehem. Grasbergläufer und alle Läufer mit Bezug zum Garmischer AV. 

Wertung

Alle Läufer werden in kleine Gruppen (meist 4er Teams) zufällig zusammengelost, die Einzelplatzierungen werden zusammengezählt, die Gruppe mit der niedrigsten Zahl ist Gesamtsieger, alle Teilnehmer bekommen einen kleinen Preis.

Die Siegerehrung findet direkt im Anschluß im Grasberg statt.

meldung

Wer sicher mitmachen soll bitte per untenstehenden Link bis spätestens 04.05.2025 sein Interesse kundtun. Wir brauchen 4 Wochen im Voraus ein Gefühl ob sich genügend Teilnehmer finden (ab 25 Meldungen findet der Lauf statt) daher bitte vorzeitig und sicher zusagen.

Offizielle Meldung: die tatsächliche Meldung geschieht direkt am Start, ab 18:00 könnt ihr euch offiziell anmelden, bitte bis spätestens 18:30 da sein.

Voranmeldung
hinweise/ Logistik

!!! bitte nehmt Rücksicht auf Spaziergänger, besonders auf dem Kramerplateauweg gilt es VORSICHT walten zu lassen; rennt ja nicht irgendwelche Rentner nieder!!!

Es gibt einen Rucksacktransport vom Herrgottschrofen zum Grasberg. Die Rucksäcke können bis 18:40 abgegeben werden. Stirnlampen nicht vergessen!

Die Abzweigungen werden mit Klopapierpfeilen markiert.

Radl/Auto; wer seinen fahrbaren Untersatz zuvor an den Parkplätzen des Gröbenstadions oder gleich oben an der Maximilianshöhe deponiert hat es hinterher easy mit der Heimreise.

Die verkürzte Strecke kann jeder wählen dem die normale Runde zu gach ist (Kinder, Laufneulinge, Alte, Unfitte, Gelenkgeschädigte, Schwangere, …..). Die „Kurzstreckler“ werden aber ganz normal gewertet und bei der Siegerehrung/Mannschaftswertung wird keine Unterscheidung gemacht.

Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich und findet ohne jeglichen zusätzlichen Versicherungsschutz statt. Es gibt keine Streckenposten. Der AV übernimmt keinerlei Verantwortung. Bitte nur mitmachen wenn ihr euch gesund und fit fühlt. Bitte schauts untereinander auf eure Mitläufer. Es besteht große Stolpergefahr zu anfangs auf den extrem schmalen Pfaden.

STRECKENVERLAUF

Hintergrundinfo und Geschichte des Grasberglaufs. 

Ganz nach dem olympischen Motto: „dabei sein ist alles“ geht es zwar bei dieser Veranstaltung mal kurz recht sportlich zu, aber im Mittelpunkt steht der gesellige Aspekt und das Zusammensein hinterher in der Grasberghütte. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn auch Kletterer und Bergler mitmachen die sich selbst nicht als „Läufer“ betiteln würden. Zudem laden wir alle ehemaligen Teilnehmer, die mittlerweile das Laufen aufgegeben haben, ein zum Anfeuern und auf ein Bierchen bei der Siegerehrung vorbeizuschauen.

Das mit dem olympischen Motto wurde bei den allerersten Rennen wirklich großgeschrieben und die Einzelzeiten wurden gar nicht erst veröffentlicht. Aber das Interesse war auch damals schon einfach zu groß und die Einzelzeiten wurden irgendwann dann doch aufgeschrieben. Daher sind wir bei unserer Recherche im Archiv auf untenstehende Wahnsinnszeiten gestoßen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

1 – 27:38 Karl-Heinz Federle (1987)
2 – 28:57 Wolfgang Kohnen (Bayrischer Marathonmeister) (1999)
3 – 30:40 Robert Krinninger (1987)
4 – 30:42 Andrew Syme (2005)
5 – 31:11 Jürgen (Plumm) Knappe (2000)

Beim Pfingsthochwasser 1999 hat es den Anfang der AV-Runde weggespült und ab da an wurde mit Hilfe einer Extrarunde zum „Frosch“ versucht die Streckenlänge vergleichbar zu halten. Seit neuestem gibt es jedoch wieder die Möglichkeit mit ein paar Extrahöhenmeter fast die Originalroute zu laufen. Auf diese Extrahöhenmeter werden wir es schieben, sollten wir an obige Zeiten nicht rankommen.

Wie ihr seht, hat der Lauf schon eine recht lange Tradition. Der Lauf wurde 1982 erstmalig vom damaligen Jungmannschaftsleiter Jim Bößenecker ins Leben gerufen. Ab da an wurde der Lauf bis 2019 jährlich vom Jim organisiert. Das sind satte 37 mal! Mangels an Teilnehmern und Freiwilligen, die die Orga übernehmen, befindet sich der Lauf seit 2019 in einem Dornröschenschlaf und wir versuchen ihn jetzt wieder zu erwecken. Daher möchten wir im Vorfeld herausfinden, ob wir genügend Läufer für eine Wiederauflage zusammenbekommen. Die Grasberggaststätte würde für uns extra am Abend auf machen (und die Wirtin fährt uns sogar ab der Bayernhalle die Rucksäcke hoch). Das alles macht natürlich nur Sinn wenn so um die 25 Läufer teilnehmen.

Ab 1987 wurde der Lauf als „Markus-Hoffmann-Lauf“ ausgetragen, da der damalige Mitorganisator des Laufs, Markus Hoffmann im Oberreintal tödlich verunglückte. Seither fanden leider noch weitere Mitglieder der Jungmannschaft Garmisch im Gebirge den Tod und auch diesen Teilnehmern wird im Rahmen dieser Laufveranstaltung gedacht:

Markus Hoffmann (1986 / Oberreintal / Klettersturz in der Tour „Hey Joe“)
Heidi Hillmeier (1992 / Montblanc / Steinschlag)
Marcus von Zitzewitz (1996 / Mount Hunter, Alaska / Lawine)
Michi Stimmer (2018 / Reintal / Eisbruch)
Xari Mayr (2018 / Eisklettern Langental Südtirol / Lawine)
Beni Saller (2021 / Wallis, Schweiz / Unfall Skitourengehen)
Robert Grasegger (2022 / Fitz Roy Massiv, Patagonien / Lawine)

Da die wenigsten Teilnehmer den Markus Hoffmann noch persönlich gekannt haben und eher einen Bezug zu den in der jüngerer Vergangenheit Verunfallten haben, werden wir zukünftig den Lauf als „Grasberglauf“ betiteln.

Noch kurz was zur Geschichte der AV-Runde: zu Zeiten vor Boulderhallen und Plastikgriffen war der Herrgottschrofen der! Treffpunkt der lokalen Klettergemeinde. Zum Abschluß einer Klettersession wurde oft noch eine AV-Runde gelaufen. Die kleine Brücke über die man dabei läuft wurde erst 2023 von unseren AV-Wegewarten saniert. Umso mehr freut es uns das jetzt unser Lauf hier wieder vorbeigeht. Die AV-Runde ist vor allem am Anfang ein recht schmaler und wurzeliger Weg und man kann nicht wirklich überholen. Daher lieber mit dem Ruf „SPUR“ den Vordermann auffordern kurz Platz zu machen, als beim Überholversuch sich die Haxen zu verstolpern.

Soviel also zum Hintergrund dieser Veranstaltung. Wir hoffen wirklich sehr, dass wir eine Wiederauflage des Laufs hinbekommen und würden uns vor allem über junge Teilnehmer sakrisch freuen.

H.m.l.a.A

Orga-Team Grasberglauf
Florian Opitz & Michi Schmidt

 

ANMELDUNG

Jetzt anmelden!